Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unserer Forschungstätigkeit, zum Forschungsinstitut der Stiftung und zu den aktuellen Förderprojekten.
Sie können sich hier auch informieren, welche Projekte die Stiftung grundsätzlich fördern kann.
Informationen zur Stiftung Perspektiven finden Sie in unserem Flyer.*
Veranstaltungen
Tanzworkshops ein Mix aus Vorträgen und Tanztraining. Hier können Sie den Flyer herunterladen. Das neue Programm finden Sie hier. Eine verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wir werden unser Trainingsprogramm an die jeweilige Coronasituation anpassen. Auch Einzelpersonen, die nur allein tanzen möchten, sind willkommen.
Bad Homburg 1.-2.9.
Freiburg 16.-17.7.
Heilbronn Fr 23.-24.9. Karlsruhe 3.-4.9.
Kiel 21.8.
Lübeck 20.8.
Lüneburg 9.-10.7.
Saarbrücken Fr 9.-10.9.
Stuttgart 27.-28.8.
Villingen-Schwenningen 23.-24.7.
Wetzlar 30.-31.7.
Informationen und Anmeldung unter: info@stiftung-perspektiven.de
Online-Vorträge für Patienten - es gibt auch dieses Mal wieder neue Themen!
Eine PDF mit allen Themen und Terminen finden Sie hier - gern auch zum Weitergeben.
Was ist Krebs? Und warum gerade ich?
9.6. und 22.9. 16:30
https://www.edudip.com/de/webinar/was-ist-krebs-und-was-ist-da-in-meinem-korper-passiert/779278
Komplementäre Medizin gegen Nebenwirkungen
30.6., 28.7. und 8.9. 16:30
Alternative Medizin - warum sie nicht hilft und was sie von komplementarer Medizin unterscheidet
25.7. 16.00
Gefühlsachterbahn - wie kann ich gut mit mir selbst umgehen?
4.7. 16:00
https://next.edudip.com/de/webinar/gefuhlsachterbahn-wie-kann-ich-gut-mit-mir-selbst-umgehen/1741826
Schlaf und Träume - eine unterschätzte Ressource
derzeit leider kein Termin
https://next.edudip.com/de/webinar/krebs-schlaf-und-traume-eine-unterschatzte-ressource/1741786
Was ist mir wichtig - Werteklärung
14.7. 16:30
https://next.edudip.com/de/webinar/was-ist-mir-wichtig-werteklarung/1741862
Ernährung bei Krebs
11.7. und 29.8. 16:00
https://www.edudip.com/de/webinar/ernahrung/841716
Nahrungsergänzungsmittel
19.9. 16.00 sowie 4.8. 16:30
https://www.edudip.com/de/webinar/nahrungserganzungsmittel-bei-krebs-helfen-sie-wirklich/329422
Pflanzenheilkunde bei Krebs
16.6. und 1.9. 16:30
https://next.edudip.com/de/webinar/pflanzenheilkunde/1741696
Sport und körperliche Aktivität
20.6., 15.8. und 12.9. 16:00
https://www.edudip.com/de/webinar/sport-und-bewegung/841676
Schmerz und Schmerzbehandlung
13.6. 16:00
https://next.edudip.com/de/webinar/schmerztherapie/1474718
Wie bereite ich mich auf das Gespräch mit dem Arzt vor?
7.7. 16:30 sowie 15.9. 16:30
https://www.edudip.com/de/webinar/das-gesprach-mit-dem-arzt-wie-gelingt-es-am-besten/442328
Wie finde ich gute Informationen?
23.6. und 18.8. 16:30
https://www.edudip.com/de/webinar/gute-informationen-finden/841654
Das Internet als Informationsquelle
22.8. sowie 29.9. 16:30
Moderne Krebstherapien - was unterscheidet sie von alten Schläuchen?
1.8. 16:00
https://next.edudip.com/de/webinar/moderne-tumortherapien/1244266
Was bringt mir die Forschung?
18.7. und 26.9. 16:00
https://www.edudip.com/de/webinar/forschung-was-bringt-sie-mir/1595642
Selbstwirksamkeit - was ist das?
25.8. 16:30
https://www.edudip.com/de/webinar/selbstwirksamkeit-was-kann-ich-selber-bewirken/1595652
Palliativmedizin
11.8. 16:30
https://www.edudip.com/de/webinar/palliativversorgung/841528
Patientenverfügung - was ist zu beachten?
27.6. 16:00
https://www.edudip.com/de/webinar/patientenverfugung-was-ist-wichtig-zu-wissen/1595632
Patientenrechte
8.8. 16:00
https://next.edudip.com/de/webinar/patientenrechte-und-anspruche/1741876
Schwerbehindertenausweis
21.7. 16:30
https://next.edudip.com/de/webinar/schwerbehindertenausweis/1741840
Navigation im Gesundheitswesen - sicher durch den Dschungel 5.9. 16:00 https://next.edudip.com/de/webinar/navigation-im-gesundheitswesen/1815122 |
Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der AG PRIO. Die Teilnahme ist für Vertreter der Selbsthilfe kostenfrei, ene Anmeldung ist aber erforderlich.
11.6. 2022
(Termine folgen in 2023)
Modul I: Kommunikation mit Patient*Innen und deren Angehörigen
Modul II: Interprofessionelle Kommunikation — Wie reden wir miteinander?
Modul III: Kommunikation für Führungskräfte — Bereits tätige wie zukünftige