Kommunikation in der Onkologie: Zuhören, verstehen, antworten!

Nach einem sehr erfolgreichen Durchgang im Jahr 2024 wiederholen wir unser Kommunikationsseminar im jahr 2025.

In vier Online-Seminaren bereiten sich Patient*innen und Angehörige einerseits sowie Ärzt*innen, Pflegekräfte und andere Berufsgruppen andererseits gezielt auf das gemeinsame Gespräch vor. Das Erlernte wird anschließend in einem Präsenz-Workshop in Berlin anhand verschiedener Szenarien praktisch erprobt und vertieft.

Für Neueinsteiger*innen bieten wir ein Basisseminar an, das ideal für Interessierte ist, die bisher noch nicht am Kommunikationsseminar teilgenommen haben. Zusätzlich gibt es ein Aufbauseminar, das an die Inhalte und Erfahrungen des letztjährigen Workshops anknüpft und diese gezielt erweitert.
 

Basisseminar

 

Datum: März bis Juni 2025

Ort: Online und Berlin


Programm: 

 

26.3. / 18.00 — 20.30 Uhr / online

Begrüßung und Einführung: Kommunikation – warum wir nicht nicht-kommunizieren können

  • Was ist Krebs? Wie verstehen wir moderne onkologische Therapien?
  • Komplexe Sachverhalte verstehen und gezielt nachfragen

 

9.4. / 18.00 — 20.30 Uhr / online

Erfolgreich mit Ärzten reden

  • Wie bereite ich mich auf ein Gespräch mit dem Arzt vor?
  • Was kann ich beitragen, damit das Gespräch für mich erfolgreich wird?

 

21.5 / 18.00 — 20.30 Uhr / online

Raum geben und nehmen für Entscheidungen

  • Was sind Entscheidungen und woran erkenne ich sie?
  • Was hilft mir bei Entscheidungen?

 

18.6. / 18.00 — 20.30 Uhr / online

Entscheidungen in schwierigen Situationen

  • Woran erkenne ich eine schwierige Situation?
  • Wie finde ich heraus, welche Entscheidungsmöglichkeiten es gibt?
  • Wie kann ich Entscheidungen treffen?

 

Workshopwochenende: 
Freitag, 27.06. / 13.00 — 17.00 Uhr / Berlin 
Samstag, 28.06. / 09:00 — 15:00 Uhr / Berlin



Zielgruppe: Patienten, Angehörige

Kosten: Für Patienten und Angehörige ist die Teilnahme kostenlos. Reisekosten und Unterkunft in Berlin sind für Mitglieder einer Selbsthilfegruppe bei den örtlichen Krankenkassen nach unseren Erfahrungen aus 2023 förderfähig.

Inhalte: 

  • Komplexe Sachverhalte laienverständlich erklären – gezielt nachfragen
  • Raum geben und nehmen für Entscheidungen
  • Werte – worum geht es mir/uns?
  • Gespräche in besonderen Situationen


    Anmeldung für Patienten und Angehörige per E-Mail an: info@stiftung-perspektiven.de

Den Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Aufbauseminar

 

Datum: Oktober bis November 2025

Ort: Online und Berlin


Programm: 

 

15.10. / 18.00 — 20.30 Uhr / online

Was ist wichtig in der Kommunikation mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen?

  • Wie finde ich heraus, was für mich wichtig im Gespräch ist?
  • Was bedeutet eigentlich „wichtig“ in einem Gespräch?

 

22.10. / 18.00 — 20.30 Uhr / online

Werte – worum geht es mir/uns?

  • Was sind Werte und wie finde ich meine Werte?
  • Welchen Einfluss können/sollten Werte auf Entscheidungen haben?
  • Wie passen Therapieempfehlungen mit meinen Werten zusammen?

 

29.10. / 18.00 — 20.30 Uhr / online

Gespräche in schwierigen Situationen mitgestalten

  • Was ist eine „schwierige“ Situation?
  • Wie kann ich sie erkennen, mich darauf vorbereiten und mit ihr umgehen?

 

5.11. / 18.00 — 20.30 Uhr / online

Mit Angehörigen über meine Krankheit reden

  • Wie können wir miteinander reden?
  • Wie erklären wir anderen Menschen, wie es uns geht?

 

Workshopwochenende: 
Freitag, 14.11. / 13.00 — 17.00 Uhr / Berlin 
Samstag, 15.11. / 09:00 — 15:00 Uhr / Berlin



Zielgruppe: Patienten, Angehörige

Kosten: Für Patienten und Angehörige ist die Teilnahme kostenlos. Reisekosten und Unterkunft in Berlin sind für Mitglieder einer Selbsthilfegruppe bei den örtlichen Krankenkassen nach unseren Erfahrungen aus 2023 förderfähig.

Inhalte: 

  • Komplexe Sachverhalte laienverständlich erklären – gezielt nachfragen
  • Raum geben und nehmen für Entscheidungen
  • Werte – worum geht es mir/uns?
  • Gespräche in besonderen Situationen

    Anmeldung für Patienten und Angehörige per E-Mail an: info@stiftung-perspektiven.de 

Den Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.